Der Charme des Betreibermodells

Image
Quelle: adobe stock(R)

Die Kommune plant und baut, der Provider pachtet und betreibt. Die Kommune wird Eigentümerin, die Planung, der Bau und Betrieb wird von Profis übernommen. Nachverdichtung und Gebietserweiterungen sind gesichert. Für Außenstehende ist die Versorgung einzelner Liegenschaften nur eine Geschäftsmodellbetrachtung (1.020 statt 1.000 Anschlüsse könnte uninteressant sein), für die Kommune zählt jede(r) Einzelne.

Neubauten bekommen von der Gemeinde einen Wasser-, Abwasser-, Wärme- und Glasfaseranschluss als Grundversorgung. Unabhängig von der Laune internationaler Finanzinvestoren. Lokale Anforderungen werden lokal gelöst und dennoch global vernetzt. Abhängigkeiten minimiert.

Im Rahmen der Digitalisierung werden auch kommunale Infrastrukturen wie Abwasser-, Regenwasser und Trinkwasserleitungsnetze durchgehend digitalisiert. Die Früherkennung und Analyse von Naturereignissen wie Starkregen wird immer wichtiger. Ein Jahrhunderthochwasserschutz lässt sich mit einer guten Datenlage (Sensoren, kontinuierliche Messungen!) besser und kostengünstiger realisieren als auf der Basis von theoretischen Modellen und Schätzungen. Im Rahmen der entstehenden Wärme- und Energienetze (SmartGrid) ist eine zuverlässige, hochverfügbare Steuerungsebene notwendig. Glasfaser ist das Fundament. Ihre Kommune baut am besten auf eigenen Fundamenten.

Haben wir es je bereut unsere Wassernetze als Kommune aufzubauen und zu betreiben? Würden wir das heute den internationalen Finanzmärkten überlassen? Warum dann bei der Glasfaser ohne die künftig nichts mehr geht? („einen Brunnen kann ich mir bohren, ein kleines Kraftwerk / Stromspeicher selbst bauen, aber ohne Anschluss ans Kommunikationsnetz der Zukunft bin ich eine arme Sau!“).

Durch ein kommunales Glasfasernetz hat die Kommune eine Kommunikationsleitung / eigene Faser in jedes Gebäude. Bei 1.000 Gebäuden x 10 € Miete pro Faser und Monat (konservativ angesetzt) können in 10 Jahren 1,2 Mio. € Tarifgebühren eingespart werden.

Jetzt besteht die einmalige Chance für Ihre Kommune ein eigenes Glasfasernetz für die nächsten 100 Jahre zu errichten. Sie haben es in der Hand.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.